Interesse an der oGTS  für das Schuljahr 2023/2024? Schüler können sich auch jetzt noch anmelden.

Aktuelle Informationen und Anmeldeformulare finden Sie unter 'Mittelschule' - 'oGTS'.


„Das Runde muss ins Eckige…“


Am vorletzten Schultag des Schuljahres 22/23 fand an der Mittelschule unter Leitung von Herrn Stuckart noch ein Fußballturnier statt. 

Nach spannenden Spielen siegte die 6b in der Gruppe der 5. und 6. Klassen und die 7M in der Gruppe der 7. Und 8. Klassen. 

Wir gratulieren den Siegern herzlich und bedanken uns bei allen Beteiligten für die fairen Spiele.

Fleißige Leser 

Auch am Ende des Schuljahres 22/23 wurden wieder Schülerinnen für ihr fleißiges Lesen belohnt. Die jeweils Klassenbesten, die im Laufe des Schuljahres die meisten Punkte bei Antolin gesammelt hatten, erhielten für ihren Lesefleiß einen Büchergutschein, den die Buchhandlung Ganter aus Prien zur Verfügung gestellt hatte. 


Mahlzeit for Future!


Junge Menschen für den Alltag und die Zukunft fit zu machen, ist eine Aufgabe, die Schulen heute wahrnehmen sollen. Dazu gehört ein Verbraucherverhalten, das Klima und Ressourcen schont. 

Anja Schwengel-Exner von der Verbraucherzentrale Bayern e.V. vermittelte den Schülern der 7. Klassen dazu wichtige Hintergrundinformationen.




In vier Gruppen arbeiteten die Schüler zu den Themen „Bio und konventionell erkennen“, „Klima schützen“, „Lebensmittelverschwendung vermeiden“ und „Regionalität und Saisonalität verstehen“. Dabei ergaben sich überraschende Einsichten, beispielsweise bei der CO2-Bilanz verschiedener Lebensmittel oder bei den Verwendungsmöglichkeiten vordergründig unbrauchbarer Lebensmittel. 



Nun müssen die neuerworbenen Kenntnisse nur noch im Alltag verwirklicht werden!

 Tag der Vereine an der Grund- und Mittelschule Bad Endorf


Premiere an der Grund- und Mittelschule Bad Endorf: Zum ersten Mal fand, initiiert und organisiert von der Konrektorin Sandra Rötzer, der Tag der Vereine in der und rund um die Mittelschule statt.



Schüler, Lehrer und zahlreiche Besucher konnten sich dabei ein lebendiges Bild vom aktiven Vereinsleben in Bad Endorf machen. Zahlreiche Vorführungen, Mitmach-Aktionen und Spiele zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und abwechslungsreich das Angebot hier ist. So konnte auch hoffentlich das Interesse vieler Kinder und Jugendlicher geweckt werden, sich in Zukunft wieder aktiver bei den Vereinen zu beteiligen.
Da auch das Wetter mitspielte (zumindest regnete es nicht), stand einem kurzweiligen und unterhaltsamen Nachmittag nichts im Wege.




Wir bedanken uns sehr herzlich bei den folgenden Vereinen für ihre Mitwirkung:

Freiwillige Feuerwehr Bad Endorf, Gartenbauverein, Tennisclub, BRK Jugendrotkreuz, Judo TSV, Triathlon, Badminton, Fußball, Leichtathletik, Turnen, Fischerverein, Schützengesellschaft, Sportkegler, Theatergesellschaft, Trachtenverein, Musikkapelle, Bienenzuchtverein, Jugendtreff, Hort und OGTS (Offene Ganztagsschule).


Die Verpflegung der zahlreichen Besucher übernahm freundlicherweise der Elternbeirat der Grund- und Mittelschule Bad Endorf. Auch ein Fairtrade-Stand sorgte für kulinarische, faire Genüsse.

Stephan Reichel


Großer Zirkus in der Grundschule

In der Woche vor den Pfingstferien durften die Kinder der Grundschule Zirkusluft schnuppern. Gemeinsam mit dem Mitmach-Zirlus Boldini übten die Kinder fleißig in den Disziplinen Bodenakrobatik, Seiltanz und Schwebebalken, Hula-Hoop, Jonglage ider wurden zu lustigen Clowns.

Nebenbei durften die Kinder in ihren freien Minuten die Tiere der Zirkusfamilie besuchen. Am Freitag gab es eine großartige Zirkusaufführung für die Familienmitglieder und Freunde der Kinder zu bestaunen. Die Woche in der Manege war ein voller Erfolg.


  • IMG_20230526_164046
  • IMG_20230526_164750
  • IMG_20230526_170701
  • IMG_20230526_173903
  • IMG_20230526_175253
  • IMG_20230526_174400
  • IMG_20230526_174107
  • IMG_20230526_174055
  • IMG_20230526_174007
  • IMG_20230526_175918
  • IMG_20230526_175941
  • IMG_20230526_180305
  • IMG_20230526_180702
  • IMG_20230526_181002
  • IMG_20230526_181120



Endorfer Kinder fordern ihren Platz auf der Straße

Für Endorfer Kinder ist es schwer alleine zur Schule zu kommen. Zu dicht ist im Ort der Verkehr, für ein sicheres Miteinander von Autos, Fahrrad und Fußgängern fehlt der an den meisten Stellen im Ort der Platz. Die wenigen Querungsmöglichkeiten auf den großen Achsen sind gerade für unsicherere Verkehrsteilnehmer eher ein weiteres Risiko.
Auf diese Situation hat unmittelbar vor dem Marktsonntag nun eine Elternbeirat der Grundschule Bad Endorf aufmerksam gemacht. Einen Freitag lang war die Schulstraße vor der Grundschule für den Verkehr gesperrt, die Kinder konnten dort geschützt auf der Straße spielen und sich austoben. Es gab kein morgendliches Chaos durch Elterntaxis, die eine zunehmende Gefahr für ihre und alle anderen Kinder werden. Gerade diese Situationen von anfahren, wenden und rückwärts fahren sind für Kinder intellektuell und größenmäßig nicht überschaubar. Zudem fuhr, begleitet von der Polizei, vor Schulbeginn und nach Schulschluss eine Fahrradgruppe aus Eltern und Grundschülern vom Parkplatz an der Polizeischule bis zum Schulhaus. Etliche Familien waren eigens dafür aus anderen Ortsteilen in der Früh an die Polizeisportschule gekommen, um gemeinsam mit den Kindern der Anwohner wenigstens an einem Tag sicher zur Schule radeln zu können.
Höhepunkt der Fahrradsicherheitstage war am Samstag die große Kinderfahrraddemo mitten durch Bad Endorf. Ein Zug von knapp 200 Kindern, Eltern und Endorfer Bürger*innen beanspruchte für gut eine Stunde die Hauptverkehrsader durch Bad Endorf. An mehreren Stationen lernten die Kinder etwas über Bremswege und durften auf dem Kirchplatz ihre Wünsche für einen besseren Verkehr auf den Asphalt schreiben oder Malen. Die Demo endete schließlich bei einer Stärkung in der Solawi Jolling.
Die Veranstalter, Eltern wie Grundschule, ziehen ein positives Fazit: "Bei guter Stimmung konnten wir Eltern auf ein wichtiges Anliegen unserer Kinder aufmerksam machen: Wir wollen, dass unsere Kinder gleichberechtigte Teilnehmer des Verkehrs hier in Bad Endorf werden. Sie sollen selbstständig und sicher ihren Weg in die Schulen hier im Ort machen können",, so die Initiatorin des Fahrradaktion, Janine Rattermann.
Gleichzeitig fanden auch in allen Endorfer Kindergärten die Aktion „kleine Helden gehen zu Fuß oder fahren Rad“ statt, bei der die Eltern freiwillig an dem Tag zu Fuß oder mit dem Rad Ihr Kind in den Kindergarten brachten. Auch hier gab es erfreulich viele Teilnehmer.
Die Endorfer Kinderfahrradproteste fanden im Rahmen des bundesweiten Aktionstage Kidical Mass statt, bei der in ganz Deutschland Kinderfahrradzüge und Straßensperrungen vor Grundschulen errichtet wurden.

Janine Rattermann (Kidical Mass)

Andreas Motzet (Elternbeirat)



GrundschülerInnen schnuppern an der Mittelschule Bad Endorf


Am 28.03.2023 lud die MS Bad Endorf die vierten Klassen aus Bad Endorf, Halfing, Höslwang und Söchtenau mit deren Eltern zu einem „Tag der offenen Tür“ ein.

Die SchülerInnen konnten die berufsorientierenden Fächer WiK (Wirtschaft und Kommunikation), ES (Ernährung und Soziales) und Technik, sowie das Fach NT (Natur und Technik) kennen lernen.


In WiK absolvierten sie kleine Schreibübungen an der Computertastatur, machten ein Geschicklichkeitsspiel mit der Maus und gestalteten eine Visitenkarte.

        


                               

 Im Fach ES bakten sie süße „Amerikaner“ und verzierten diese mit Zuckerstreuseln und Gummibärchen.

Bei einem Würfel aus Holz mussten sie in Technik die Kanten mit einer Feile bearbeiten.                   

                                       





Mit SchülerInnen der Klasse 8M führten die Viertklässler im Fach NT Versuche zum Thema „Magnetismus“ durch.



Alle Beteiligten waren von den vielfältigen Angeboten der MS begeistert und für viele stellt die Mittelschule eine echte Alternative zu den anderen weiterführenden Schulzweigen dar. (S.R.)


Snowtubing in Kössen


Die Klassen 8M, 5a, 5b, 4a und 4b machten am Dienstag, den 31.01.2023 einen Ausflug nach Kössen/Österreich zum Snowtubing.




Als sich alle Klassen versammelt hatten, wurden sie kurz ins Snowtubing eingewiesen. Alle Schülerinnen und Schüler wurden aufgefordert, in Zweiergruppen Reifen zu holen und sich an dem Lift anzustellen. Jeder Schüler musste die normale Bahn mindestens fünfmal fahren. Danach wurde die zweite Bahn mit der Steilkurve geöffnet.

Während des Vormittages konnte man sich in der Wirtschaft etwas zu essen und trinken kaufen. Um 11:50 Uhr wurden die Klassen mit den Bussen zur Schule zurückgefahren.
Es war ein sehr schöner und erlebnisreicher Schulausflug.
(Franziska, Emily, Jonah und Lazar, 8M)


Buntes Faschingstreiben in der Grundschule

Am unsinnigen Donnerstag kam in der Grundschule nach der Coronapause endlich wieder einmal Faschingsstimmung auf.

Den Auftakt machte die Endorfer Faschingsgilde mit ihrer Aufführung in der Turnhalle. Die TänzerInnen demonstrierten ihr Können und begeisterten die Schüler mit ihren akrobatischen Einlagen. Zurück in der Grundschule wurden viele Spiele gespielt und eine Polonäse zog sich durchs ganze Schulhaus.

Und weil an so einem Tag das Naschen dazugehört, bekamen alle noch Quarkbällchen, die dankenswerterweise vom Elternbeirat spendiert wurden.

Holger Greubel


Besuch bei der Feuerwehr

Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts besuchten am 13. Februar alle dritten Klassen die Freiwillige Feuerwehr in Bad Endorf. Etliche ehrenamtlichen Feuerwehrler opferten ihre Freizeit, um den Schülern die vielen Aufgaben der Feuerwehr anschaulich zu erklären.  Nachdem erst einmal wichtige Informationen über den Notruf und das Verhalten im Brandfall wiederholt wurden, bekamen die Kinder eine kurze Führung durch die Feuerwache. Anschließend konnten sie sich die verschiedenen Fahrzeuge der Feuerwehr anschauen. Sie lernten eine Menge über die Ausstattung der Einsatzfahrzeuge und spezielle Geräte wie die Rettungsschere und den Rettungsspreizer. Außerdem konnten sie zuschauen, wie ein Atemschutzgerät angelegt wurde und durften auch einmal kurz in einem Feuerwehrauto Platz nehmen. Zum Abschluss konnten die Kinder auf dem Hof den Drehleiterwagen besichtigen und staunten nicht schlecht, als die Drehleiter auf volle Höhe ausgefahren wurde. Die Schülerinnen und Schüler danken allen Feuerwehrlern für die informative Führung und für ihr ehrenamtliches Engagement im Einsatz für unsere Sicherheit.

Holger Greubel





Theater "Maskara" zu Besuch in der Grundschule

Am 15. November war wieder einmal das „Theater Maskara“ aus Ortenburg zu Besuch an der Grundschule.
Diesmal stand das alte Volksmärchen „Die Prinzessin auf dem Baum“ auf dem Programm. Obwohl Moise Schmidt als einziger Schauspieler auf der Bühne stand, schaffte er es mit kunstvollen Ledermasken in die unterschiedlichsten Rollen zu schlüpfen. So wurde in Windeseile aus dem Hirtenjungen eine Prinzessin, ein Löwe, ein böser Jäger oder eine Hexe. Moise Schmidt begeisterte die Kinder durch sein schauspielerisches Talent und ein großes Repertoire an verschiedenen Stimmen. Auch das Bühnenbild wechselte durch eine spezielle Vorhangtechnik in Sekundenschnelle, sodass ohne große Umbauarbeiten die verschiedensten Handlungsorte dargestellt werden konnten.
Mit eingespielter und auch live dargebotener Musik wurde das Theaterstück noch interessanter und die Kinder lernten sogar ein Lied und sangen begeistert mit. Natürlich fieberten alle mit, ob der Hirtenjunge alle Aufgaben und Gefahren bewältigen konnte und freuten sich, als am Ende Hochzeit gefeiert wurde.

Holger Greubel





Grundschule wird erneut als "Umweltschule in Europa" ausgezeichnet

Die Grundschule Bad Endorf wurde im November erneut als „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ ausgezeichnet. Mit vielfältigen Aktionen konnte sie unter Beweis stellen, dass die Themen „Umwelt und Nachhaltigkeit“ eine wichtige Rolle im Schulleben spielen.
Im Rahmen des Themas „Biologische Vielfalt in der Schulumgebung“ kam bei den Kindern die Frage auf, wie man den Bienen und anderen nützlichen Insekten etwas Gutes tun könnte. Da die im Vorjahr angepflanzten Wildblumen erst recht spät im Schuljahr zur Blüte kamen, entstand die Idee eines ganzjährigen Staudenbeetes. Mit Hilfe des Elternbeirats wurde dazu eine Ecke der Pausenhofwiese umgegraben, Humus aufgebracht und von Schülern mit blühenden Stauden bepflanzt. Im Rahmen des Fachunterrichts fertigte eine Klasse kleine Holzschilder an, um die Namen der vielfältigen Stauden angeben zu können. Mit Hilfe einer neunten Klasse der Mittelschule wurde zudem ein stattliches, stabiles Insektenhotel auf dem Schulgelände errichtet. Die Schüler in Antwort legten in ihrem Pausenhof auch ein Wildblumenbeet an und verfolgten aufmerksam die Entwicklung der Pflanzen.
Parallel zu diesen Aktionen wurde in fast allen Klassen die Notwendigkeit von Biodiversität altersgemäß behandelt. In einer ersten Klasse wurden dazu auch sehr liebevolle „Wiesenbüchlein“ angefertigt. Mehrere Klassen buchten zudem eine Exkursion mit einer Mitarbeiterin des lbv (Landesbund für Vogelschutz) vom Naturpavillon Übersee. Dabei erfuhren sie viel über Wiesenblumen und Insekten und konnten auch eigene Kräuterbutter herstellen.
Ein weiterer Schwerpunkt war das Thema „Nachhaltiger Konsum“. Gemeinsam mit den Schülern wurde überlegt, was jeder einzelne von uns konkret unternehmen könnte, um nachhaltiger zu handeln. Dabei sollte der alltägliche Einkauf von Nahrungsmitteln im Mittelpunkt stehen. Die beteiligten ersten Klassen lernten wichtige Siegel wie „Regional“, „Bio“ und „Fairtrade“ kennen und hielten bei Einkäufen danach Ausschau. Zudem bewirtschafteten sie das neu aufgestellte Hochbeet und erfuhren dabei, dass man durch Eigenanbau lange Transportwege und unnötige Verpackungen sparen kann. Nebenbei lernten sie auch die zum Teil anstrengende Arbeit des Säens, Pflegens und Erntens wertzuschätzen und erfuhren auf diese Weise, warum fair gehandelte Produkte ihren Preis haben müssen.
Die Viertklässler verglichen in einem heimischen Supermarkt verschiedene Lebensmittel hinsichtlich Verpackung und Transportwege. Da standen neben einheimischen Erdbeeren auch welche aus Spanien oder Himbeeren aus Marokko. Das Mineralwasser kam nicht nur aus dem Chiemgau, sondern auch aus Norddeutschland und Frankreich. Und der bayerische Honig teilte sich den Platz im Regal mit Honig aus Südamerika. Ebenso erkannten die Kinder, dass Getränkehersteller ihre Produkte sowohl in umweltfreundlichen Mehrweg-, als auch in problematischen Einwegverpackungen anboten. In der Schule rechneten die Schüler aus, wie viele Einwegflaschen man durch die Nutzung von Mehrwegflaschen vermeiden kann und verglichen Transportwege auf der Landkarte. Zum Schuljahresende führte die ganze Schule noch einen Bücherflohmarkt durch, sodass die Kinder den Wert des Weitergebens und Wiederverwendens kennen lernten.

Holger Greubel / Tanja Laukemper






Wann habe ich meinen zweiwöchigen Unterricht?

Auch dieses Jahr haben einige Schüler in einigen Fächern nur alle zwei Wochen (gelbe oder grüne Woche) Unterricht. Zum Nachsehen haben wir einen gelb-grünen Kalender, damit man nicht durcheinander kommt.

schulkalender-2022-2023 grün - gelb
schulkalender-2022-2023 grün - gelb-1.pdf (199.71KB)
schulkalender-2022-2023 grün - gelb
schulkalender-2022-2023 grün - gelb-1.pdf (199.71KB)


 


Ehrung der besten Abschlussschüler

Erstmalig fand die Ehrung der besten Abschlussschüler der Mittelschulen auf Schloss Hartmannsberg statt, für die Schüler der Mittelschule Bad Endorf quasi ein „Heimspiel“. In der wunderschönen Außenanlage des Schlosses würdigten bei bestem Wetter Landrat Otto Lederer und Schulrat Markus Kinzelmann die Leistungen der Schüler, die alle einen Notendurchschnitt bis 1,5 vorweisen konnten.



Trotz schwieriger Bedingungen in den letzten beiden Jahren hatten Maximilian Hausberger, Samuel Puchert-Schwab und Johanna Seehuber-Liegl aus der Klasse 9 M (qualifizierender Mittelschulabschluss) sowie


Lil Czerwinski, Jeremias Thulke und Amelie Weber aus der Klasse 10 M (mittlerer Bildungsabschluss) diese Voraussetzungen erfüllt. Nach den Ehrungen und zahlreichen Fotos gab es für Schüler, Eltern und Lehrer noch die Gelegenheit, bei Speis und Trank die erfreulichen Ergebnisse zu feiern.

Susanne Sedlbauer

Abschlussfeier an der Mittelschule Bad Endorf

Nach längerer Pause gab es an der Mittelschule Bad Endorf endlich wieder eine Abschlussfeier.
Zunächst fand in der evangelischen Kirche ein ökumenischer Gottesdienst statt, der vom Religionslehrer Stephan Reichel organisiert und geleitet wurde. Die besinnlichen Texte wurden von Martin und Michael Amann vorgetragen. Für die musikalische Gestaltung sorgten Maria und Amelie Weber. Erfreulicherweise waren zahlreiche Besucher zum Gottesdienst erschienen.

Anschließend ging es in die Aula der Mittelschule Bad Endorf. Dort begrüßte Schulleiter Max Schweiger die anwesenden Schüler, Eltern und Ehrengäste mit einer sehr kurzweiligen Rede. Auch der Bürgermeister der Marktgemeinde Bad Endorf, Alois Loferer, und der Vertreter des Elternbeirats, Olaf Holzapfel, schlossen sich diesen Grüßen an. Zu guter Letzt berichteten die beiden Schülersprecher Amelie Weber und Eugen Chirilenco (beide aus der Klasse M10) aus ihrer Sicht von ihren schulischen Erlebnissen und Erfahrungen.

Dann war es endlich so weit: Die Schüler der Klassen 9a (Klassenlehrerin Kathrin Hartmann), M9 (Klassenlehrer Roland Sternkopf) und M10 (Klassenlehrerin Susanne Sedlbauer) erhielten ihre wohl verdienten Zeugnisse. Nach dem Dank an die Fachlehrer wurden abschließend noch die Klassenbesten mit einem Buchpreis geehrt.

Die Moderation übernahm der Religionslehrer Stephan Reichel und für die musikalische Umrahmung sorgten Ella Dietrich und Amelie Weber, begleitet von Mitgliedern der Lehrerband.
Das gemeinsame Beisammensein mit Brotzeit rundete schließlich die Veranstaltung ab.
Es war wirklich sehr schön, dass endlich wieder in Präsenz eine Abschlussfeier stattfinden konnte.

Wir wünschen an dieser Stelle allen Schülern für ihre Zukunft alles Gute und Liebe und sind uns sicher, dass sie erfolgreich ihren weiteren Lebens- und Berufsweg gehen werden.

Stephan Reichel


Bundesjugendspiele an der Mittelschule


In diesem Schuljahr konnten nun endlich wieder die Bundesjugendspiele an der Mittelschule durchgeführt werden. Viele Schülerinnen und Schüler zeigten bei bestem Sommerwetter wieder herausragende Leistungen und einige erzielten sogar persönliche Bestleistungen. Ab 8:00 Uhr starteten die Wettkämpfe in den Katego-rien Weitwurf, Sprint und Weitsprung.




Alle Schüler versuchten, beflügelt von dem Ansporn der Mitschüler und Lehrer, ihr Bestes zu geben. Abschließend fanden noch die Staffelläufe statt. Auch hier holten die Jugendlichen noch einmal alles aus sich heraus.

Fußballturnier der Mittelschule Bad Endorf


Von den Schülerinnen und Schülern schon lange heiß ersehnt, fand endlich wieder das Fußballturnier statt. Am 27.07.2022 war es dann so weit. Zuerst konnten sich in einem Turnier der jüngeren Jahrgangsstufen die 5. und 6. Klassen in ihrem Können messen. Mitunter waren herausragende Torwartleistungen zu sehen und ein spannendes Elfmeterschießen, welches erst mit dem siebten Schützen entschieden werden konnte. Nach einem starken Turnier gewann die Deutschklasse der sechsten Jahrgangsstufe.


Anschließend fand das Turnier der 7. bis 9. Klassen statt. Hier standen sich die 8M und 8DK im Finale gegenüber. Lange trennte die beiden Mannschaften nur ein Tor, doch in einer fulminanten Schlussphase konnte sich die 8DK mit einem 1:4 zum Turniersieger krönen.
Zum Ende des Turniers wurde es noch einmal richtig laut.



Im Lehrer-Schüler-Spiel standen sich die 6DK und die Lehrermannschaft gegenüber. Heiß umjubelt von Schülerschaft, konnte sich hier die Lehrermannschaft durchsetzen.


                                        


 Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“



In der Woche vom 02. – 06.05.2022 fand an der Mittelschule Bad Endorf die Projektwoche „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben statt“.  Dabei ging es um die Handlungsfelder Ernährung, Gesundheit, Verbraucherverhalten, Umweltverhalten, Haushaltsführung und Digitales Handeln.




Die beiden 5. Klassen beschäftigten sich mit dem Thema „Fast Food und Süßigkeiten“,



die 6. mit „Regenwald“, „Fake News im Netz“ und „Taschengeld“, die 7. mit den Themen „Umweltverschmutzung“ und “Vermeidung von Plastik“, die 8. mit dem Thema „Müll“ und die 9M mit dem Thema „Klimawandel“. Auch die Deutschklassen beteiligten sich und machten sich Gedanken über „Das gesunde Pausenbrot“ und „Wassersparen“.



Im Rahmen des Unterrichts wurden erste Erkenntnisse gewonnen, die dann im Internet vertieft und in Form von Plakaten dargestellt wurden. Diese wurden zum Teil im Schuleingang oder vor den Klassen ausgestellt.


Eine Klasse drehte sogar Erklärvideos. Am Freitag präsentierten die Klassen ihre Ergebnisse in Form von Kurzvorträgen und Filmvorführungen.

Die Projektwoche war sehr interessant und es konnten viele neue Informationen gewonnen werden.
(S. Rötzer)

                                           Potentialanalyse in der Handwerkskammer


Die Klassen 7a und 7M fuhren am 9. und 10.03.2022 zusammen mit ihren Lehrern nach Rosenheim in die Handwerkskammer zur Berufsorientierung.

Zuerst wurden wir in Gruppen eingeteilt. Danach mussten wir verschiedene Fragebögen ausfüllen, eine Selbstpräsentation durchführen und eine Murmelbahn aus Toilettenpapierrollen bauen.


Am nächsten Tag bauten wir in der Schreinereiwerkstatt einen Würfel aus Papier und meisterten einen Parcours mit verbundenen Augen.






Danach fertigten wir in der Metallwerkstatt einen Stuhl aus Draht an. Zum Schluss bastelten wir noch Rosen aus Servietten.






An diesen beiden Tagen bekamen wir einen kleinen Einblick in einige Berufe. Nach der Auswertung unserer Fragebögen und der Beobachtungsbögen unserer Betreuer bekommen wir gesagt, in welche Richtung wir uns vielleicht beruflich orientieren können.

(Franziska, Magdalen, Maria)


Wir freuen uns mit euch!


Bei den diesjährigen Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss der Mittelschule wurden wieder herausragende Ergebnisse erzielt.


 

Im Bild von links Sophia Fugmann (1,89), Julia Fischer (1,67), Anna-Maria Höllrigl (1,22), Julian Späth (1,78)

Nicht auf dem Bild: Jolina Zeise (1,89).

 

Herzlichen Glückwunsch an alle.

 



Mittelschule Bad Endorf erhält Auszeichnung beim 9. Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik

Ein Telefonanruf brachte die Gewissheit: Für ihr seit Jahren etabliertes Engagement für die Themen der EINEN WELT wurden die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Bad Endorf nun mit dem ENSA-Sonderpreis des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik ausgezeichnet.

Durchgeführt wird dieser Wettbewerb alle zwei Jahre von der Organisation Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Ausgezeichnet werden sowohl Projekte einzelner Jahrgangsstufen als auch die kontinuierliche Arbeit von Schulen. Aus rund 500 eingereichten Beiträgen bestimmte in diesem Jahr eine Fachjury in einem zweistufigen Verfahren die Preisträger des Wettbewerbs der unter dem Thema „Meine, deine, unsere Zukunft?! Lokales Handeln – globales Mitbestimmen“ lief.

Überzeugen konnte dabei die Mittelschule Bad Endorf mit ihrem Schulkonzept, das zahlreiche Aktivitäten und Projekte zu den Nachhaltigkeitszielen vorsieht. Ausschlaggebend für die Prämierung waren jedoch in erster Linie das umfassende Engagement der zertifizierten Fairtrade School im Bereich des fairen Handels und der Aufbau einer Schulpartnerschaft mit einer Schule in der Ukraine. Gerade die Bilder der Austauschbegegnungen, die davon zeugen, wie Brücken geschlagen wurden und Freundschaften entstanden, beeindruckten die Verantwortlichen. Daher beinhaltet der Preis von ENSA, eine Bezeichnung, die für Entwicklungspolitisches Schulaustausch-programm steht, die Förderung einer Austauschbegegnung mit bis zu 14 000 €. Dabei soll auch ein gemeinsames Projekt erarbeitet werden, bei dem ENSA die Schulen unterstützt und begleitet. Eine spannende Aktion, die für das Jahr 2022 vorgesehen ist und dann hoffentlich ohne Einschränkungen durchgeführt werden kann.

Leider durften die Schülerinnen und Schüler wegen der derzeitigen Lage nicht, wie in den vorangegangenen Jahren, für die Preisverleihung nach Berlin reisen. Stattdessen fand die Auszeichnungsfeier in einem virtuellen Format statt, wobei die Schülerdelegation vom Klassenzimmer aus zur Prämierung in Berlin zugeschaltet wurde. Mit großer Spannung warteten die Schüler vor allem auf den Film über die Aktivitäten der Schule, der mit großem Aufwand Anfang November vor Ort gedreht worden war und erstmalig bei der Preisverleihung gezeigt wurde. Lil Czerwinski, eine Schülerin, die sich seit einigen Jahren engagiert an den Projekten beteiligt, brachte auf den Punkt, was alle empfanden: „Wir hatten immer Freude daran, in der Schule und in der Gemeinde mit anderen zusammenzuarbeiten, um die Menschen zum Umdenken zu bewegen. Nun aber sind wir sehr stolz über unseren Preis und motiviert, unsere Projekte auch in der Zukunft umzusetzen.“

Link zum Film:

https://www.eineweltfueralle.de/rueckblick/20192020/gewinner-des-ensa-preises.html


Begründung der Jury:

 https://www.eineweltfueralle.de/fileadmin/user_upload/Presse/2020/Preisverleihung-2020/eg_swb_uebersicht-gewinnerbetraege_2020.pdf






 


Plakatserien: Umweltschutz im Alpenraum


In der Woche vor den Allerheiligenferien war in der Aula der Mittelschule Bad Endorf eine Ausstellung zum Thema „Umweltschutz im Alpenraum“ vom Deutschen Alpenverein zu sehen.


Auf 8 Plakaten wurden die Themen Klimawandel, Rückgang der Gletscher, Folgen von Massen-tourismus und Verkehr, aber auch Möglichkeiten von Klimaschutz und Sanftem Tourismus aufgegriffen.

Die Klasse 8M erstellte zu den Plakaten einen Fragenkatalog jeweils für die Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie 7 bis 10. So konnten sich die einzelnen Klassen mit diesem Thema, das ja speziell unsere Heimat betrifft, auseinandersetzen.                                                          (Sandra Rötzer)




 

Elternbeirat zum Schuljahresanfang 2020/21

Ende September traf sich der Elternbeirat der Mittelschule Bad Endorf wieder zu einer Sitzung. Nachdem das zweite Halbjahr des letzten Schuljahres ja einerseits sehr turbulent verlief, war es andererseits um den Elternbeirat recht ruhig geworden. Konnten doch diverse Aktivitäten nicht mehr in gewohnter Weise stattfinden, die sonst auch vom Elternbeirat immer begleitet wurden. Allen Problemen zum trotz herrschte in der Rückschau doch das Positive vor: die Maßnahmen, die die Schulleitung und die gesamte Lehrerschaft unter Corona ergreifen mussten, wurden zu sehr großem Anteil als gelungen beurteilt – vielen Dank zu allem Engagement in dieser schwierigen Zeit!

Der Elternbeirat wurde turnusgemäß dieses Jahr nicht neu gewählt. Wie im letzten Jahr haben den Vorsitz Martina Fischer, Stellvertretung und Schriftführung Olaf Holzapfel, Kassier Jaqueline Triebel. Weitere Mitglieder sind Anita Bachmann, Bianca Entfellner, Dana Frisorger, Georg Hausberger, Karin Kollai, Anja Rebmann, Rosi Sax, Sneza Schlemmer und Michael Westner.
Barbara Pichler scheidet aus dem Elternbeirat aus – vielen Dank für ihre Mitarbeit in den vergangenen Jahren.

Mit Vorbehalten blicken wir nun auf dieses nächste Schuljahr: der Elternbeirat kümmert sich wieder um die weihnachtliche Ausgestaltung der Aula und als Fest im Mai ist ein „Tag der Vereine“ geplant, mit bewährter Mitarbeit des Elternbeirat. So bleibt die Hoffnung, dass wenigstens kleine Schritte möglich werden oder wir vielleicht sogar schon nächstes Jahr wieder in freier und gewohnter Form das Schul-Leben gestalten und genießen können?

Olaf Holzapfel